Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Unsere Welt neu denken“: Die achten Klassen der TGRS Amorbach zu Gast im Aschaffenburger Stadttheater

Am Montag, den 3. Februar 2024, hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b der Theresia-Gerhardinger-Realschule Amorbach die aufregende Gelegenheit, das Stadttheater Aschaffenburg zu besuchen.

Das Highlight des Tages war die Aufführung des Stücks „Unsere Welt neu denken“ nach dem Bestseller-Sachbuch von Maja Göpel: „Wie würden wir unsere Welt gerne neu und anders denken? Was brauchen wir, damit alle gut versorgt sind und wir gut auf unserem Planeten leben können? Nehmen wir mal an, wir befinden uns in einem Labor mit vier Wissenschaftlern und egal wohin wir blicken, es ist fünf vor zwölf. Die Menschheit steht vor nie dagewesenen Krisen und eines scheint unabdingbar: Wir müssen handeln. Es sieht so aus, als wären wir irgendwo falsch abgebogen, aber wo? Und wie kann man als Gesellschaft wieder zusammenwachsen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Die Wissenschaftler begeben sich auf eine Reise durch Vergangenheit und Zukunft, um zu erforschen, wie eine Lebensweise aussehen könnte, die Mensch und Planet, aber auch die Gesellschaft wieder in Einklang bringt. Gestartet wird beim Ursprung aller Dinge, dem Urknall. Und dann? Dann entscheidet jeden Abend aufs Neue das Publikum, was genauer unter die Lupe genommen wird…

Maja Göpels kurzweiliger Bestseller lädt das Publikum dazu ein, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen und einen frischen Blick auf unsere Zukunft zu werfen. Lassen Sie uns unsere Welt neu denken!“ (Quelle: www.stadttheater-aschaffenburg.de/veranstaltung/unsere-welt-neu-denken-2/)

Die Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Lehrerinnen und Lehrern Frau Trieschmann, Frau Sättler, Frau Herold und Herrn Krappmann begleitet. Die Vorstellung versprach 100 Minuten Unterhaltung und bot den Jugendlichen eine willkommene Abwechslung im Schulalltag. Das Theaterstück begann pünktlich und die Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt, wie die Schauspieler die verschiedenen Charaktere zum Leben erweckten. Die modernen Elemente sorgten für viele Lacher und Diskussionen unter den Schülern. Neben den Klassen 8a und 8b waren auch andere Schulen bei der Vorstellung anwesend.

Der Besuch des Stadttheaters in Aschaffenburg wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Solche kulturellen Veranstaltungen bereichern den schulischen Alltag und tragen dazu bei, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Literatur und Theater zu fördern.

Anja Herold