Dabei beschäftigten sie sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Welt, die von menschlichem Handeln geprägt sind. Das Projekt förderte nicht nur das Fachwissen der Schüler, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung, Teamarbeit und Durchhaltevermögen. Besonders in der 9. Klasse ist es entscheidend, sich selbstständig mit Themen auseinanderzusetzen, vor einer Gruppe zu sprechen und Medien gezielt zu nutzen – Fähigkeiten, die auch für die spätere Berufsvorbereitung von Bedeutung sind.
Am Ende des Projekts entstanden zahlreiche interessante und vielfältige Produkte sowie Präsentationen, die am 13. Februar 2025 in der Aula der TGRS ausgestellt wurden. Die Themen reichten von der Bedeutung erneuerbarer Energien und Atomkraft bis hin zu den Gefahren von sozialen Medien. Weitere spannende Beiträge behandelten den Kolonialismus im Deutschen Reich und Frankreich, das Judentum im Landkreis Miltenberg, Satelliten und ihre Rolle in der heutigen Welt sowie Nachhaltigkeit.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten stolz ihre Ergebnisse und erläuterten ihre Projekte den Eltern, Lehrkräften, Besuchern und ihren Parallelklassen. Dabei wurden unter anderem Modelle, Videos und Experimente präsentiert, die das komplexe Thema aufgreifen und veranschaulichen. So gab es etwa Experimente zum Thema erneuerbare Energien (z.B. Knallgasprobe), eine Diskussion über die Gefahren von sozialen Medien sowie Darstellungen zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.
Für die Projektpräsentationen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig ihre Themen, entwickeln Produkte und ein begleitendes Portfolio. Zuerst präsentieren sie ihre Ergebnisse vor der eigenen Klasse und den Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe, bevor sie ihre Arbeiten in einer öffentlichen Ausstellung in der Aula vorführten. Zur Vernissage trugen die Schüler aktiv bei und sorgten mit Kaffee und Muffins für das leibliche Wohl der Gäste.
N. Hernandez