Nachrichten
Herzliche Glückwünsche an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PET/B1-Tests im Schuljahr 2022/23

Abschlussfeier der 10. Klassen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erneuter Medienpreis für die TGRS Amorbach
Nachdem die Mediengruppe der Theresia-Gerhardinger-Realschule Amorbach bereits mehrfach Preise beim Wettbewerb Erinnerungszeichen Bayern gewonnen hatte, erfolgte im Schuljahr 2022/2023 eine erneute Teilnahme an diesem Geschichtswettbewerb. Das Thema lautete „Hier bin ich daheim! Was macht meine Region besonders?“. Da zwei der drei Teilnehmer der AG Medien aus Bürgstadt stammten, lag es nahe, hier tätig zu werden. Anfänglich sollten die Themen Wein, Wasser & Wald Gegenstand einer Webseite werden. Es stellte sich allerdings schnell heraus, dass dieser Themenbereich zu umfangreich gewesen wäre. So wurde das Thema auf den Bereich Wein eingegrenzt und die Webseite erhielt den Titel „Weinbau in Bürgstadt im Wandel der Zeit“. Nun begannen diverse Internetrecherchen bezüglich des Weinbaus im allgemeinen, Schädlingen im Weinberg und Häckerwirtschaften. Auf der Webseite des Heimat- und Geschichtsvereins Bürgstadt findet man eine Fülle von Informationen und der Kontakt mit der Vorstandschaft des HGV war schnell geknüpft. Thomas Hofmann stellte umfangreiches Material aus seinem Archiv zur Verfügung, darunter auch Dokumente, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichten. Obwohl das Museum Bürgstadt zu diesem Zeitpunkt geschlossen war, wurde uns an zwei Wochenenden eine Führung durch die Weinbauabteilung angeboten. Im Anschluss daran fand eine Führung durch die herbstlichen Weinberge statt. Video- und Tonaufnahmen konnten im Weingut Walter gemacht werden. Parallel dazu entstand im Nachmittagsunterricht „Neue Medien“ die Webseite
https://weinbauinbuergstadtimwandelderzeit.wordpress.com/
Im März wurde der Wettbewerbsbeitrag der Gruppe „Neue Medien“ eingereicht. Die Mühe hat sich gelohnt, denn die Arbeit wurde mit einem Anerkennungspreis, dotiert mit 100 Euro, ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Brigitte Hartung-Bretz
Autorenlesung – Charly Art an der TGRS-Amorbach
Autorenlesung – Charly Art an der TGRS-Amorbach
Am Freitag vor den Faschingsferien besuchte uns der 19-jährige Jungautor Charly Art und stellte den fünften und sechsten Klassen seine Bücher und seine Tätigkeit als Autor vor.
Bereits mit 12 Jahren begann er seine Ideen zu seinen Büchern aufzuschreiben und mittlerweile besteht seine Buchreihe „Moonlight Wolves“ aus drei Werken, die auch als Hörbücher erschienen sind.
Charly Art las zu Beginn einen Auszug aus seinen Romanen und stellte dann sein schriftstellerisches Schaffen vor. Begierig nahmen die Schüler und Schülerinnen auf, was es bedeutet Autor zu sein und seine eigenen Ideen zu einem fertigen Buch anwachsen zu lassen. Im Anschluss konnten sich die Fans ein Autogramm holen und die Bücher zum Schmökern in den Ferien erwerben.
Auch in unserer Schülerbibliothek finden sich die Romane, in den es um den Wolfswelpen Tamani geht. Als klassischer Antiheld ist er eine gute Identifikationsfigur. Natürlich wächst er mit seinen Aufgaben und hat mehr drauf, als man ahnt. Die Wolfswelpen machen sich zu Beginn des ersten Bands »Das Geheimnis der Schattenwölfe« auf den gefahrvollen Weg ins mystische Wächtergebirge, wo sie zu wehrhaften Kämpfern ausgebildet werden sollen. Der beeindruckende und etwas strenge »Schulleiter« teilt sie, eben angekommen, in vier Schülergruppen ein, die untereinander im Wettbewerb stehen werden.
Die Aufmerksamkeit und das Interesse waren groß und vielleicht findet sich auch unter unseren Schülerinnen und Schülern ein Schriftsteller/ eine Schriftstellerin.
Verleihung des Sprachzertifikats DELF A2 und B1
Verleihung des Sprachenzertifikats DELF A2 und B1
Seit vielen Jahren nehmen die Schüler der TGRS Amorbach an internationalen Prüfungen teil. Die Jugendlichen der jetzigen Klasse 10c (Wahlpflichtfächergruppe IIIa) erwarben im Mai 2022 mit dem DELF A2 ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Hierfür nahmen die Schüler sowohl an einer mündlichen als auch an einer schriftlichen Prüfung erfolgreich teil. Die Fachschaft Französisch gratuliert allen TeilnehmerInnen zur bestandenen Prüfung!
In Jahrgangsstufe 10 nehmen alle Schüler, die das Wahlpflichtfach Französisch belegt haben, im Rahmen der Abschlussprüfung am DELF B1 teil.
Die DELF-Diplome sind voneinander unabhängig und werden an der Realschule in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Ministère Français de l’Education Nationale bzw. dem Institut Français in München durchgeführt. Es gibt für jede der beiden Prüfungen (A2 und B1) ein eigenständiges Diplom, welches für den beruflichen Werdegang von Bedeutung sein kann, denn immer mehr Arbeitgeber legen Wert darauf, dass Bewerber im Berufsalltag Fremdsprachenkenntnisse anwenden und umsetzen können. Dafür bürgt dieses internationale Sprachenzertifikat.
Auch die letztjährige Klasse 10a (IIIa) legte erfolgreich die DELF B1-Prüfung ab, die Mitte Mai / Ende Juni 2022 stattfand. Auch dieses Examen bestand aus einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung.
Die Fachschaft Französisch gratuliert den SchülerInnen zur erfolgreich bestandenen DELF-Prüfung!
Susanne Wolf, Fachschaft Französisch, TGRS Amorbach
Schulhausführungen für badische Schüler/innen am Montag, 27.02.2023
am Montag, den 27.02.2023 finden Schulhausführungen für badische Schüler/innen in unserer Schule statt. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Informationsabend neue 5. Klassen 2023
Hier finden Sie die Präsentation der Schulleitung zum Informationsabend der neuen 5. Klassen 2023.
64. Vorlesewettbewerb 2022/23
64. Vorlesewettbewerb 2022/23
Ben Kretschmann ist der Gewinner des Schulentscheids an der TGRS in Amorbach. Der Sechstklässler setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen zwei weitere Klassensieger durch. Alle Schulsieger*innen starten nun in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadt- bzw. Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2023 startet.
Mit Engagement und Lesefreude zogen die Schüler*innen der drei Deutschklassen ihre Zuhörer*innen in den Bann und weckten Interesse an neuen Geschichten. Letztlich konnte Ben die Jury mit seiner Vorleseleistung aus dem Fantasyroman „Beast Changers – im Bann der Eiswölfe“ von Amie Kaufman sowie einem Auszug aus „Sommerdiebe“ von Annette Moser überzeugen
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Nikolaus, Weihnachten, Christkind und vieles mehr - eine interkulturelle Erfahrung
Nikolaus, Weihnachtsmann, Christkind und vieles mehr – eine interkulturelle Erfahrung
Anfang Dezember weilten die Schüler*innen aus Muzillac und Questembert in der Bretagne bei ihren Austauschpartner*innen der Theresia-Gerhardinger-Realschule in Amorbach. Ankunft war am Freitagabend und somit wurde das Wochenende von den Familien gestaltet. Die zahlreichen Aktivitäten reichten vom Besuch der Eislaufhalle über Bowling bis hin zum Besuch der Wildenburg mit anschließendem Plätzchenbacken.
Die neue Woche begann mit einer Schulhausführung durch Mme Maillard, der Organisatorin des Austauschs. Ausgestattet mit Fragenbogen und Stift ging es zur Erkundung Amorbachs. Zuerst standen Abteikirche und Schloss mit Grünem Saal und Bibliothek auf dem Programm, wo Heiner Schnorr interessante und kurzweilige Geschichten zu erzählen hatte. Hier konnte man erfahren, dass die fürstliche Familie zu Leiningen, deren linksrheinische Gebiete von Napoléon Frankreich zugeschlagen worden waren, mit Besitzungen in und um Amorbach entschädigt wurden und dass Queen Victoria ihre Wurzeln in Amorbach hatte. Danach wurde mit Brigitte Hartung-Bretz die Stadt Amorbach mit Amtskellerei, Zehntscheuer, Altem Rathaus, Debonhaus, Mariensäule, Pfarrkirche St. Gangolf und Templerhaus erkundet. Wer aufgepasst hatte, war mit dem nötigen Wissen ausgestattet, konnte seinen Fragebogen ausfüllen und einen der drei Preise gewinnen.
Der Nachmittag war dem gemeinsamen Weihnachtskartenbasteln und Plätzchenbacken gewidmet. Dank hierfür an Andrea Weismann und Michaela Warncke. Im Anschluss machten die Schüler es sich bei Orangina und Brötchen im Atrium bequem, um den Film „Microbe et Gasoil“ zu sehen.
Am Dienstagvormittag hospitierten die französischen Gastschüler*innen in verschiedenen Unterrichtsstunden und am Nachmittag lernte man den Unterschied zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann kennen, erfuhr einiges über das Christkind, Knecht Ruprecht sowie diverse Advents- und Weihnachtsbräuche in Deutschland. Das Highlight des Tages aber war der Besuch des Heiligen Nikolaus, der mit einem prall gefüllten Sack voller Geschenke gekommen war. Auch die Rute für die Deutschlehrerin aus Frankreich durfte nicht fehlen.
Der Mittwochvormittag führte die Franzosen in die Odenwälder Marzipanfabrik und anschließend gab es einen Theaterworkshop. Am Nachmittag wurde gemeinsam an Texten für die Webseite des Austauschs gearbeitet.
Der Donnerstag führte die französischen Schüler*innen nach Miltenberg, wo Frau Claudia Radczun mit einer äußerst interessanten und kurzweiligen Führung zum Leben im mittelalterlichen Miltenberg aufwartete. Wieder zurück an der Schule war gemeinsames Singen mit dem Chor unter der Leitung von Frau Nicole Steiniger angesagt und ein zünftiger Rock’n’roll durfte auch nicht fehlen.
Am Freitagvormittag wurde die Heimreise angetreten und bei der Verabschiedung am Miltenberger Bahnhof floss so manches Tränchen. Ein rundum gelungener Austausch - à la prochaine – bis zum nächsten Mal.
Unser besonderer Dank gilt all den Helfer*innen und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die großzügige finanzielle Unterstützung unseres Austauschs.
Brigitte Hartung-Bretz

Erfolg der Schüler der Theresia-Gerhardinger-Realschule Amorbach beim Crossmedia-Wettbewerb
Was lange währt, wird endlich gut!
Erfolg der Schüler der Theresia-Gerhardinger-Realschule Amorbach beim Crossmedia-Wettbewerb
Seit Januar 2020 hatte die Gruppe Neue Medien der Theresia-Gerhardinger-Realschule Amorbach an ihrer Webseite „Kurt Becker und die Singvögel vom Untermain“ gearbeitet, einem Chor, der 1954 von dem Volksschullehrer Kurt Becker ins Leben gerufen wurde, fast 40 Jahre bestand, während dieser Zeit fast 400 Mitglieder hatte und von herausragender Qualität war. Pandemiebedingt musste die Arbeit immer wieder unterbrochen werden. Obwohl noch lange nicht fertiggestellt, durften die Schüler bereits im Schuljahr 2019/2020 beim Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen „Der Geschichte ein Gesicht geben“ einen Anerkennungspreis entgegennehmen, ebenso wurde ihr Engagement beim Jugendkulturpreis 2020 des Landratsamtes Miltenberg gewürdigt. Erst zum Schuljahr 2021/2022 konnte die Arbeit an der Webseite wieder aufgenommen werden.
Die Projektarbeit wurde im September 2022 fertiggestellt und beim Wettbewerb Crossmedia eingereicht. Dass ihr Beitrag zur „Crème de la Crème“ der digitalen Kreativität an bayerischen Schulen gehört und sie damit auch einen der begehrten Preise errungen hatten, erfuhren die Schüler in den Allerheiligenferien. Am 25. November war es dann so weit: zu nachtschlafender Zeit um 4 Uhr 15 traten Jonas Albert, Leon Elbert und Benedikt Kerber in Begleitung von Frau Hartung-Bretz die Zugreise zum Bayerischen Rundfunk nach München an. Nach einer kurzen Fotosession mit Kultusminister Piazolo führte Bayern3 – Moderator Sebastian Schaffstein durch die Preisverleihung und stellte die Wettbewerbsbeiträge in Ausschnitten vor. Mächtig stolz durften die drei Schüler den 2. Preis in der Sparte Apps – Webs entgegennehmen und sich danach bei diversen Workshops vergnügen. Neben virtuellen Spielen mit 3D-Brille war Nachrichtensprechen in Radio und Fernsehen angesagt.
Im Anschluss an die Veranstaltung ging es bei strahlendem Sonnenschein über den Stachus zum Marienplatz, wo sich vom Rathausturm ein fantastischer Blick über die Stadt München bis zu den Alpen bot. Viktualienmarkt, Dallmayr, Feldherrnhalle, Theatinerkirche, Frauenkirche, Nationaltheater und Residenz rundeten das kulturelle Programm ab. Ganz besonderen Eindruck hinterließ aber die Maximilianstraße, nicht etwa wegen der edlen und teuren Geschäfte, sondern wegen der edlen und teuren Autos, die dort parkten. Ein rundum gelungener Tag!
Der bayernweite Wettbewerb „Crossmedia"wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und den Kooperationspartnern „Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien e. V.“ und „Bayerischer Rundfunk“ veranstaltet und durchgeführt. Unter www.br.de/crossmedia können die Preisträger-Beiträge gesehen werden. Eine großartige Leistung, die unsere Schule bei crossmedia in der "Hall-of-Fame“ (www.crossmedia-wettbewerb.de/hall-of-fame) verewigt und die innovative Kraft unserer Schüler dokumentiert. Wir gratulieren!
Brigitte Hartung-Bretz

Adventsandacht an der TGRS
Adventsandacht an der TGRS
Am Morgen des 12.12.22 haben sich Schüler und Lehrer vor Unterrichtsbeginn in der Kapelle der TGRS zusammengefunden, um eine adventliche Andacht zu feiern. Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe trugen gemeinsam mit Frau Braun Texte vor, musikalisch begleitet wurde der spirituelle Impuls von Herrn Theinert mit der Gitarre. Im Anschluss wurde gemeinsam gefrühstückt.

Vorweihnachtliche Stimmung in den Klassenzimmern
Die Klassenzimmer unserer Schule sind weihnachtlich geschmückt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |